Das Rechnungsausgangsbuch wird mit der Transaktion /EPO1/OIL aufgerufen.
Das EPO Rechnungsausgangsbuch (kurz "RAB") kann für den Versand von
- PDF Rechnungen und
- XML Rechnungen verwendet bzw. ge-customized werden.
Das Rechnungsausgangsbuch unterstützt folgende Versand-Methoden:
- Versand per E-Mail
- Versand per Web Service
- Versand per JSON REST API
- Versand per PEPPOL
- Ausdruck über einen Drucker.
Anmerkung: Allen Transaktionen, die mit / beginnen, also insbesondere allen Transaktionen die mit /EPO1 beginnen, ist beim Aufruf über das Transaktionsfeld ein /n voranzustellen. Bei der Anlage von Favoriten zu den Transaktionen ist das nicht nötig.
Transaktion NACE
Die Beschreibung in diesem Kapitel sind Vorschläge. Die Einstellungen können von ihrem SAP SD Berater auch abweichend vorgenommen werden.
Customizing der Nachrichtenart ZUBE [XRechng. E-Mail] oder ZUBL [XRechng. PEPPOL]. Als Sendemedien ist [1] = [Druck] einzustellen. Sendemedium 1 hat den Vorteil, dass auch eine Druckvorschau, d.h. eine XML eRechnung Vorschau angezeigt werden kann.
Druckprogramm /EPO1/UBL_RLB_INVOICE_21, Form ENTRY
Das Druckprogramm muss nicht kopiert werden, sondern die darin enthaltenen Methoden können über Redefinitionen angepasst werden.
Im Fehlerfall, wenn die inkludierten Prüfungen einen Fehler ergeben, wird vor der XML Rechnung die Fehlertabelle in der Druckvorschau angezeigt.
Das Rechnungsausgangsbuch wird mit der Transaktion /EPO1/OIL aufgerufen.
Versionen der XRechnung, ZUUFeRD und andere e-Rechnungen
Schematron | Version | gültig bis | gültig von | VersionID | CustomizationID | SchemeID | ProfileID |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FatturaPA | 31.12.9999 | 01.01.2021 | |||||
UBL_AT_BBG | 2.1 | 31.12.9999 | 01.02.2022 | 2.1 | urn:www.cenbii.eu:transaction:biicoretrdm010:ver1.0:#urn:www.peppol.eu:bis:peppol4a:ver1.0 | PEPPOL | urn:www.cenbii.eu:profile:bii04:ver1.0 |
XRechnung | 31.12.2020 | 01.01.2000 | urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung_1.2 | ||||
XRechnung | 1.2 | 31.12.2020 | 01.01.2000 | urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung_1.2 | |||
XRechnung | 2.0 | 31.01.2022 | 01.01.2021 | urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung_2.0 | |||
XRechnung | 2.1 | 31.07.2022 | 01.02.2022 | Urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung 2.1 | |||
XRechnung | 2.2 | 31.12.9999 | 01.08.2022 | Urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung 2.2 |
Hinweis: bei Neukunden müssen die alten Versionen nicht eingetragen werden, sondern nur die aktuelle Version!
Code Liste Maßeinheiten.
Siehe auch Tabelle /EPO1/UNIT_T_UOM für das Mapping.
Code | Text |
---|---|
H87 | Piece |
HUR | Hour |
A9 | Pauschale |
AB | Pack |
BB | Karton |
DAY | Tag |
E48 | Leistungseinheit |
KWH | Kilowattstunde |
LTR | Liter |
MAW | Megawatt |
MLT | Millimeter |
MND | Kilo Gewicht |
PK | Packung |
PR | Paar |
QB | Blatt |
RO | Rolle |
Tabelle /EPO1/UNIT_T_UOM für das Mapping von SAP Maßeinheiten zu den e-Rechnungs-Maßeinheiten.
SAP Maßeinheit | Code Maßeinheit |
---|---|
H | HUR |
KAR | BB |
KG | MND |
KWH | KWH |
L | LTR |
MGW | MAW |
ML | MLT |
PAA | PR |
PAK | AB |
ROL | H87 |
ST | H87 |
TAG | DAY |
beinhaltet die EPO ebInterface Rechnungsausgangsbuch Rechnungsarten
Die eRechnungsart dient als zentrales Kriterium für die weiteren Einstellungen.
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30 oder Transaktionen /EPO1/OIL_INVTYP12 und /EPO1/OIL_INVTYP3
Definition eRechnunsarten (Vorschläge - keine Unterscheidung zwischen Rechnungen und Gutschriften):
Einstellungen zu den eRechnungsarten
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30
oder Transaktionen /EPO1/OIL_INVCONF12 und /EPO1/OIL_INVCONF3
Zuordnung von SD Fakturaarten zum eRechnungs-Fakturatyp
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30
oder Transaktionen /EPO1/OIL_FKART12 und /EPO1/OIL_FKART3
Hinweis: ist ev. nicht nötig
Default Werte zu den eRechnungsarten
XML Elemente welche im RAB eingebauten XML Editor änderbar sind.
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30
Einstellungen, welche Dokumente nach einem erfolgreichen Versand zu archivieren sind.
Diese Tabelle stellt eine Zuordnung zur Customizing Tabelle TOAOM her.
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30 oder Transaktionen /EPO1/OIL_INVARCH12 und /EPO1/OIL_INVARCH3
EPO eInvoiceWeb Service Funktion
Tabellentyp: Customizing
Pflege über SM30 oder Transaktionen /EPO1/EC_EB_WSFM12 und /EPO1/EC_EB_WSFM3
Versand per E-Mail: /EPO1/EC_UM_EMAIL_ATTACHMENT
Versand per PEPPOL via ecosio: /EPO1/ECOSIO_SEND_DOCUMENT
Customizing Tabelle für GUI Buttons - Benutzerdefinierte Methoden
Pflege über SM30
Tabelleninhalte siehe ScreenShot
Klasse /EPO1/CL_INVOICE_CUSTOM_DEV ist mit den jeweiligen Methoden zu erweitern
Anwenden von Custom Buttons:
Tabelle /EPO1/OI_CBUTTON erweitern um Methode, Button-Text und Button-Icon
Methode muss in der Klasse /EPO1/CL_INVOICE_CUSTOM_DEV mit gleichem Namen (Methodenname in Tabelle) implementiert werden.
Methodenaufruf erfolgt im Include /EPO1/OI_INVOICE_F02
Form: call_custom_method
Handling erfolgt in der Klassenmethode
Methodenspezifikation:
Importing-Parameter: keine
Exporting-Parameter: keine
In Methode kann Klassenvariable (Tabelle von selektiertem/n Invoice/s: MT_STYLED_OI) verwendet werden.
Wichtig: Returnvalue (= Klassenattribut) in der Methode setzen für weitere Verarbeitung (Refresh/Fehlerhandling).
Lesen von Return-Attribut über Klassenmethode GET_RETURN
Customizing Tabelle für GUI Buttons - Funktionsbausteine
Pflege über SM30
Tabelleninhalte siehe ScreenShot
Code Liste Maßeinheiten.
Siehe auch Tabelle /EPO1/UNIT_T_UOM für das Mapping.
Code | Text |
---|---|
H87 | Piece |
HUR | Hour |
A9 | Pauschale |
AB | Pack |
BB | Karton |
DAY | Tag |
E48 | Leistungseinheit |
KWH | Kilowattstunde |
LTR | Liter |
MAW | Megawatt |
MLT | Millimeter |
MND | Kilo Gewicht |
PK | Packung |
PR | Paar |
QB | Blatt |
RO | Rolle |
Tabelle /EPO1/UNIT_T_UOM für das Mapping von SAP Maßeinheiten zu den e-Rechnungs-Maßeinheiten.
SAP Maßeinheit | Code Maßeinheit |
---|---|
H | HUR |
KAR | BB |
KG | MND |
KWH | KWH |
L | LTR |
MGW | MAW |
ML | MLT |
PAA | PR |
PAK | AB |
ROL | H87 |
ST | H87 |
TAGTAG | DAY |
Customizing Tabelle für Ecosio Status Ampel. Diese Tabelle muss nur bei Versand über die ecosio.com Plattform gepflegt werden.
Pflege über SM30
Tabelleninhalte siehe ScreenShot
Tabelle /EPO1/OI_CBUTTON erweitern um WEB_MAIL: Email (siehe Screen Shot)
Standarttext in Transaktion SO10 anlegen
Für Email-Subject:
Textname = /EPO1/INV_EMAIL_SUBJECT
Text ID = ST
Language = EN
Textinhalt = eInvoice & attached
Info: Sprache übersetzen für DE
Language = DE
Textinhalt = eRechnung & im Anhang
(Info: Analog zu Textelementen wird im Code '&' mit Variablenwert befüllt, hier: Invoice_key)
Für Email-Body:
Textname = /EPO1/INV_EMAIL_BODY
Text ID = ST
Language = EN
Textinhalt:
* Please read and process our invoice (see PDF attachment).
/
/ Best Regards.
/ [this is an automated e-mail]
Info: Sprache übersetzen für DE
Language = DE
Textinhalt:
Sehr geehrte Damen und Herren!
/
/ Anbei unsere Rechnung.
/
/ Mit freundlichen Grüßen!
/ [dies ist eine automatisierte E-Mail]
-------------------------------------------------------------------------
SO10 Textelemente werden in Klasse /EPO1/CL_INVOICE_EMAIL an Super-Constructor mitgegeben
EPO Connector Menü über Transaktion /EPO1/EXC
Da alle Web Services und auch der Versand per E-Mail mitprotokolliert werden (können), muss ein Nummernkreis für die EPO Connector-Transaktions-IDs eingestellt werden.
Sie müssen für die Generierung der TransaktionsIDs der EXC Nachrichten einen Nummernkreis einrichten. Es wird der Default Nummernkreis 01 des Nummernkreisobjekts /EPO1/NOR verwendet.
Sie müssen den Nummernkreis auf allen Systemen separat einrichten. Ein Transport ist nur bei erstmaliger Einrichtung möglich.
Transaktion: /EPO1/NOR
Menü: [EPO Connector Konfiguration] – [Pflege Default Nummernkreis /EPO1/NOR]
Für die Verwendung des EPO Connector müssen Sie den Lizenzschlüssel laden. Sie erhalten den Lizenzschlüssel von EPO Consulting. Für die Generierung des Lizenzschlüssels müssen Sie die SAP Installationsnummer bekanntgeben (Menü: [System] – [Status]).
Hinweis: Der Lizenzschlüssel ist nur auf Produktivsystemen und Testsystemen zwingend erforderlich. Auf Entwicklungssystemen wird der Lizenzschlüssel nicht benötigt.
Transaktion: /EPO1/SETLICENSE
Menü: [EPO Connector Administration] – [Laden des Lizenzschlüssels für den EPO Connector]
Transaktion: /EPO1/SERVICES12
Menü: [EPO Connector Konfiguration] – [Services für EPO Connector - Pflege]
Service: EMail
Transaktion: /EPO1/EPORTOUT12
Sie können hier die Operations der Services konfigurieren.
Menü: [EPO Connector Konfiguration] – [Outbound Service Konfiguration] – [EPO Client] – [Out: EPO Client Services Konfiguration]
Operation: sost
Siehe Dokumentation für EPO Connector für ecosio EDI.
Das Setup ist ident zum Versand von IDocs. Es werden die gleichen EPO Connector Services verwendet.
Transaktion: /EPO1/ECSIDOUT12
Zuordnung von SAP Systemen zu den EPO Connector Outbound Services
Dev und Test zuordnen dem EPO Connector Test Service
Produktion zuordnen dem EPO Connector Produktiv-Service
Option 1: Durch Re-Definition von Methode (Details sind beim jeweiligen Versand-Funktionsbaustein dokumentiert)
Option 2: Durch Z-Kopie eines /EPO1/-Versand-Funktionsbausteins
Bei Bedarf kann ein periodisch eingeplanter Job das Versenden der aktuellen Rechnungen übernehmen. Die Kontrolle auf erfolgreichen Versand (bzw. Fehler) muß dennoch manuell im Rechnungsausgangsbuch (Transaktion /EPO1/OIL) durchgeführt werden.
Report: /EPO1/OI_INVOICE_SEND
Den Selektionsschirm entsprechend den Anforderungen einstellen, zumindest die Rechnungsart und der Sende-Status sollten eingetragen sein.
Sendestatus - wichtigste Werte
Sollten Einträge im RAB vorhanden sein, die nicht mehr erwünscht sind, so können diese gelöscht oder auf einen anderen Status gesetzt werden
Transaktion: /EPO1/OIL_STATUSADM
Hier müssen über den Selektionsschirm Einträge ausgewählt werden, die gelöscht bzw. bei denen der Status geändert werden soll.
Wenn der Status geändert werden soll, dann im rot markierten Block den entsprechenden Status auswählen. Soll gelöscht werden, dann die Checkbox "Löscht gesamten Eintrag" markieren. Beides gleichzeitig ist nicht möglich. Unter Ausführungsoptionen muss gewählt werden, ob die Einträge entsprechend der Selektion angezeigt (Testlauf) oder sofort verarbeitet (Echtlauf) werden sollen. Bei löschen kommt noch eine Sicherheitsabfrage, ob XXX Einträge gelöscht werden sollen.
Produkt ID (nur für interne Referenz): E-INVOICE
Version 2.6.1
Transportauftrag WK1K903769 am 15.09.2023
Version 2.6.0
Transportauftrag WK1K903706 EPO e-Invoice v2.6.0 am 23.08.2023
Version 2.5.6
Transportauftrag WK1K903601 EPO e-Invoice v2.5.6 am 05.07.2023
Version 2.5.5
Transportauftrag WK1K903377 EPO e-Invoice v2.5.5 am 10.04.2023
Aktivitäten vor dem Import:
Version 2.5.4
Transportauftrag WK1K903316 EPO e-Invoice v2.5.4 am 19.02.2023
Version 2.5.3
Transportauftrag WK1K903293 02.02.2023
Aktivitäten vor dem Import:
Version 2.5.2
Transportauftrag WK1K902812 27.05.2022
Version 2.5.1
Transportauftrag WK1K902767 29.04.2022
Version 2.3.2
Transportauftrag WK1K9020?? 12.08.2021
Version 2.3.1
Transportauftrag WK1K902070 10.08.2021
Version 2.3.0
Transportauftrag WK1K901988 25.06.2021
Version 2.2.6
Transportauftrag WK1K901954 11.06.2021
Version 2.2.3
Transportauftrag WK1K901722 08.03.2021
Version 2.2.2
Transportauftrag WK1K901717 08.03.2021
Version 2.2.0
Transportauftrag WK1K901607 21.01.2021